© DAV Sektion Hohenstaufen Göppingen
© DAV Sektion Hohenstaufen Göppingen
© DAV Sektion Hohenstaufen Göppingen
© DAV Sektion Hohenstaufen Göppingen
© DAV Sektion Hohenstaufen Göppingen

Hoch hinaus - Klettern als bewegungstherapeutischer Ansatz

Individuelles Coaching durch Bewegung und Beratung

31.03.2025

Klettern bietet weit mehr als sportliche Herausforderung – es kann als ein wirkungsvolles bewegungstherapeutisches Instrument, das Körper und Geist in Einklang bringt, eingesetzt werden. Unter der professionellen Anleitung geschulter Trainer:innen werden individuelle Themen wie beispielsweise Angst, Konzentration (ADS, ADHS), Körpergefühl und Selbstwert mit gezielten bewegungstherapeutischen Methoden begleitet.

Durch bewusst eingesetzte bewegungstherapeutische Instrumente und Methoden unterstützt dieses individuelle Angebot.

  • Ängste zu überwinden und Selbstvertrauen aufzubauen
  • Konzentration und Aufmerksamkeit zu fördern, besonders bei innerer Unruhe und Hyperaktivität
  • Körpergefühl und Koordination zu verbessern durch gezielte Bewegungsimpulse
  • den eigenen Selbstwert zu stärken, durch Erfolgserlebnisse und neue Herausforderungen

Das Angebot richtet sich an Kinder (ab 6 Jahren), Jugendliche und Erwachsene. Im 1:1-Setting wird individuell auf persönliche Bedürfnisse eingegangen, um durch Bewegung und Beratung neue Perspektiven zu eröffnen.

Das individuelle Klettercoaching verbindet bewegungstherapeutische Methoden mit Ansätzen der systemischen Beratung, um individuelle Herausforderungen nachhaltig zu bearbeiten.

Erlebe, wie das Klettern den Körper und Geist stärkt – Schritt für Schritt nach oben!

Ziele:

Die im Kletter- und Coachingprozess gemachten Erfahrungen lassen sich direkt auf den Alltag übertragen. Ob im Beruf, in der Familie oder in persönlichen Beziehungen – viele Herausforderungen erfordern Mut, Selbstvertrauen, Fokus und die Fähigkeit, mit Unsicherheiten umzugehen. Durch das bewusste Erleben von Erfolgserlebnissen, das Überwinden von Hindernissen und die Reflexion individueller Strategien wird eine nachhaltige Veränderung ermöglicht.

Konkret bedeutet das:

Ängste überwinden & Vertrauen aufbauen

Beim Klettern lernen Teilnehmer:innen, Unsicherheiten anzunehmen, Risiken realistisch einzuschätzen und neue Herausforderungen Schritt für Schritt zu meistern. Diese Erfahrungen helfen dabei, auch im Alltag mit Stresssituationen und Ängsten selbstbewusster umzugehen – sei es bei beruflichen Präsentationen, sozialen Interaktionen oder neuen Lebenssituationen.

Konzentration & Aufmerksamkeit fördern (ADS, ADHS)

Die Fähigkeit, sich gezielt auf eine Aufgabe zu fokussieren und Ablenkungen zu minimieren, ist im Klettern essenziell – ebenso wie im Schul- oder Arbeitsalltag. Durch spielerische und strukturierte Bewegungsaufgaben wird die Konzentration gestärkt und die Fähigkeit trainiert, sich auf das Wesentliche zu fokussieren.

Körpergefühl & Koordination verbessern

Wer sich sicher in seinem Körper fühlt, tritt auch im Alltag selbstbewusster auf. Klettern fördert die Körperwahrnehmung, verbessert die Koordination und stärkt das Vertrauen in die eigene physische Leistungsfähigkeit – eine wichtige Grundlage für ein positives Selbstbild.

Selbstwertgefühl steigern & persönliche Grenzen erweitern

Jede gemeisterte Kletterroute ist ein sichtbares Erfolgserlebnis. Diese Erfolge stärken nicht nur das Selbstbewusstsein, sondern helfen auch dabei, in anderen Lebensbereichen Herausforderungen mutiger anzugehen – sei es im Berufsleben, in zwischenmenschlichen Beziehungen oder bei persönlichen Zielen.

Mentale Stärke & Resilienz aufbauen

Beim Klettern begegnen wir Hindernissen, machen Fehler und lernen, dranzubleiben. Diese Erfahrungen fördern die Fähigkeit, mit Rückschlägen umzugehen und gestärkt aus schwierigen Situationen hervorzugehen – eine essenzielle Kompetenz für den Umgang mit Stress und Belastungen im Alltag.

Individuelle Begleitung & maßgeschneiderte Inhalte

Das Angebot richtet sich an Kinder (ab 6 Jahren), Jugendliche und Erwachsene. Im Einzelcoaching wird individuell auf persönliche Bedürfnisse eingegangen, um durch gezielte Bewegung und systemische Impulse nachhaltige Veränderungen zu ermöglichen.

Trainer:

Steffen S. ist erfahrener Klettertrainer und Ausbilder für den Deutschen Kletterhallenverband (KLEVER e.V.). Mit einem B.A. in Erziehungswissenschaft und der Qualifikation als zertifizierter Therapeutischer Klettertrainer verbindet er fundiertes pädagogisches Wissen mit praktischer Erfahrung im Klettersport.

Sein Schwerpunkt liegt auf der individuellen Begleitung von Menschen jeden Alters, die durch bewegungstherapeutische Ansätze ihre körperlichen und mentalen Fähigkeiten stärken möchten. Durch seine systemische Denkweise und ein tiefgehendes Verständnis für Lern- und Entwicklungsprozesse schafft er eine unterstützende Umgebung, in der persönliche Herausforderungen sicher und zielgerichtet bearbeitet werden können.

Ob Angstbewältigung, Konzentrationsförderung oder Stärkung des Selbstwertgefühls – Steffen begleitet seine Teilnehmer:innen mit Fachwissen, Empathie und einer großen Leidenschaft für das Klettern.

Anmeldung:

Einzeltermine: 45 Minuten pro Sitzung
Terminvereinbarung: Nach individueller Absprache (idealerweise einmal wöchentlich)
Kennenlern- & Schnuppertermin: Kostenlos (30 Minuten)

Unverbindliche Terminanfrage per Mail an: grip@dav-gp.de

Melde dich einfach, um deinen persönlichen Termin zu vereinbaren und erste Eindrücke vom Klettercoaching zu gewinnen!

Kosten:

Kostenloser Kennenlern- und Schnuppertermin: 30 Minuten
Anschließend: 10 Termine á 45,00 €
(inkl. Leihmaterial und Eintritt)

Nimm dir Zeit, um das individuelle Coaching auszuprobieren und entscheide dich dann für die weiteren Schritte!