Liebe Bergsportfreundinnen und Bergsportfreunde,
die Erwärmung unserer Erde schreitet schneller voran als von den Experten bisher angenommen. Aus der damit einhergehenden Klimaveränderung resultieren dramatische Wetterereignisse. Auf Hitzewellen und Dürren mit katastrophalen Waldbränden folgen dramatische Unwetter- und Flutereignisse mit viel Leid und gigantischen Schäden. Die Gletscher in den Alpen schmelzen rasant und damit lösen sich die Wasserspeicher für unsere Flüsse und Seen auf. Der Permafrost im Berg schmilzt durch die zu hohen Temperaturen und Felsstürze und Murgänge sind die zerstörerische Folge.
Wir lieben die Berge und vor allem unseren Bergsport. Damit wir diesen auch in Zukunft naturverträglich weiter betreiben können, helft bitte alle mit, die Treibhausgas-Emissionen zu reduzieren. Nur wenn wir bei uns selbst anfangen und klimafreundliches Verhalten vorleben und Familie und Freunde auch dafür begeistern, haben wir eine kleine Chance die weitere Erwärmung unseres Planeten aufzuhalten. Wir müssen jetzt handeln!
Wir als Verein emittieren durch das Verbrennen fossiler Treibstoffe mit unseren angebotenen Aktivitäten, wie z. B. unseren Fahrten zum Bergsteigen, Klettern, Wandern und Skifahren, und durch unsere Hütten, Geschäftsstelle und Kletterstube enorme Mengen klimaschädlicher Treibhausgase. Um diese schnellstmöglich zu reduzieren, hat sich unser Verband mit Beschluss der Hauptversammlung 2021 zur Klimaneutralität ab dem Jahr 2030 verpflichtet. Damit wird der DAV seiner Rolle als einer der größten Naturschutzverbände der Welt gerecht. Die Klimaschutzstrategie des DAV folgt dem Ansatz: „Vermeiden vor Reduzieren vor Kompensieren“. Ein erster Meilenstein auf dem Weg zur Klimaneutralität ist eine Reduktion unserer Emissionen bis 2026 um 30%. Damit wir zukünftig messen können, wo wir als Sektion stehen, haben wir mit den uns zur Verfügung stehenden Daten für das Jahr 2022 eine CO2-Bilanz erstellt. Die Ergebnisse sind sehr aufschlussreich und zeigen uns, wo wir das größte Einsparpotential erzielen können. Danach richten wir unsere zukünftigen Klimaschutzmaßnahmen aus und freuen uns auf Eure Mithilfe und Ideen und Anregungen für einen zukünftigen klimafreundlicheren Bergsport.Unsere gesamten Treibhausgasemissionen 2022 in der Sektion belaufen sich auf 153 t. Größter Einzelverursacher bei den Liegenschaften ist unser Haldenseehaus mit seiner Ölheizung (30 t) gefolgt von unserer Geschäftsstelle mit seinen Nachtspeicheröfen (8 t). Auch durch unsere Reisen und Fahrten und unsere Veranstaltungsorte (43 t) und durch unsere Verpflegungsangebote auf der Göppinger Hütte (26,5 t) haben wir sehr hohe Emission.
Um diese zu reduzieren, müssen wir in vielen Bereichen ansetzen. Wir bitten Euch, wo immer es möglich ist, mit öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen oder, wie bei uns auch schon vielfach praktiziert, noch mehr Fahrgemeinschaften zu bilden und unseren Vereinsbus noch stärker zu nutzen. Um Engpässe bei der Buchung des Vereinsbusses zu vermeiden, haben wir mit Hilfe des Klimaschutzbudgets einen zweiten Bus angeschafft. Das Lieferdatum ist für Q1 2024 angekündigt.
Für das Tourenprogramm 2024 werden wir auch erstmals Reisen mit dem ÖPNV anbieten und viele interessante neue Erfahrungen bei der Entdeckung neuer klimafreundlicher Wege machen. Weiter wollen wir, um die Anzahl der Anfahrten in die Berge zu reduzieren, den Fokus auf Mehrtagestouren anstatt mehrerer Tagestouren legen!
Unsere Medien, wie das Magazin und den Wintergruß, haben wir auf klimaneutrale Druckprodukte umgestellt. Bitte nutzt auch hier die Möglichkeit, diese Medien oder auch das Panorama online zu lesen und damit die Druckerzeugnisse zu reduzieren. Weiter werden Schreibpapier und Hygienepapiere auf recycelbare Produkte umgestellt. Wir wollen weitere Verbrauchs- und Wertstoffe und damit auch Müll reduzieren.
Die Göppinger Hütte ist mit ihrer ausgeklügelten Technik und dem inzigartigen Energiekonzept beispielhaft in den Alpen. Das verdanken wir dem erfolgreichen Hüttenteam um Frank Döttling. Für die nächste Saison ist noch die Installation eines weiteren mit Photovoltaik betriebenen Heizstabs zur Warmwasserbereitung geplant. Damit sind hier alle derzeitigen Möglichkeiten der Erzeugung und des sparsamen Einsatzes von Energie umgesetzt. Die nächsten Modernisierungen werden im Haldenseehaus geplant. Hier wurde diese Saison die Ölheizung optimiert und die Temperaturen besser an die Bedarfe angepasst. Wir müssen ein langfristiges Sanierungskonzept erarbeiten und sukzessive weiter an den Themen Dämmung, PV-Anlage und alternative Heizungsanlage arbeiten.
Um unsere Mitglieder noch intensiver in die Themen Klima- und Naturschutz einzubinden, besteht die Möglichkeit bei den Pflanztagen mitzuhelfen die Außenanlage unseres neuen Vereinszentrums mitzugestalten oder am Klimaschutz Ideenwettbewerb mit- zumachen. Dazu werden in den nächsten Wochen weitere Informationen im Newsletter veröffentlicht. (Anmeldung zum Newsletter: https://www.dav-gp.de/service/newsletter)
Um den Teamgeist in unserer Sektion weiter zu fördern, werden wir auch nächstes Jahr wieder beim STADTRADELN mitmachen. Hier ist das Ziel, drei Wochen das Auto stehen zu lassen und stattdessen das Fahrrad zu nehmen. Unser DAV-Team 2023 hat über 5300 km geradelt und dabei 866 kg CO2 eingespart! Das ist ein großarti- ges Ergebnis, vielen Dank an das Team für Euer tolles Engagement.
In den kommenden Monaten steht unser neues Vereinszentrum mit Kletterhalle GriP im Fokus unserer Arbeit. Auch ein Neubau verursacht während der Bauzeit klimaschädliche Treibhausgase, u. a. durch die Anfahrten der Baumaterialien, Handwerker und die Baumaschinen. All das muss in einer gesonderten Bilanz erfasst und berechnet und unserem „normalen Vereinsbetrieb“ hinzugerechnet werden. Auch dieser Verantwortung stellen wir uns und erwarten für das Klimaschutzteam viel Arbeit.
Wir werden zukünftig jährlich eine CO2-Bilanz erstellen. Allerdings erwarten wir 2023 eine noch höhere Emission als 2022. Der Grund liegt im eingeschränkten Corona Winterskiprogramm 2022 mit wesentlich weniger Ski-Aktivitäten als 2023. Wir bitten alle Verantwortlichen weiter mitzuhelfen die notwendigen Mobilitätsdaten zu erheben.
An dieser Stelle wollen wir uns bei allen bedanken, die uns in unserer Arbeit bisher so gut unterstützen und mithelfen einen naturverträglichen und klimafreundlichen Bergsport zu etablieren.
Wenn wir Euer Interesse für den Klimaschutz in unserem Verein geweckt haben und wenn Ihr Lust habt bei uns im Team ehrenamtlich mitzuarbeiten, dann meldet Euch sehr gerne beim Klimaschutzkoordinator unter E-Mail: michael.frankenberger@dav-gp.de. Wir freuen uns auf Deine Mitarbeit und Unterstützung.
Hans Steimle, Bernd Kuhn, Rolf Eitle, Urs Burkhardt, Michael Frankenberger